Praktische Erfahrung

Niedergelassen als Orthopäde seit 1995 Regelmässige Gutachtertätigkeit seit 2011

Qualifikation

Certifizierter medizinischer Sachverständiger cpu

Standorte

Praxisräume an zentralen Standorten in
Deggendorf und Landshut




Philosophie

Die Begutachtung spielt sich in einem Spannungsfeld von unterschiedlichen Interessen ab. In der Regel haben zumindest 2 Parteien (meist Proband und Versicherung) eine unterschiedliche Auffassung über die Bewertung der Sachlage. Andernfalls würde kein Gutachter zugezogen.

Je nach Naturell der beteiligten Personen ist die Situation emotional mehr oder weniger aufgeladen.

In dieser Situation kommt die Probandin bzw. der Proband zu uns.

Als Gutachter kann und soll ich auch gar nicht den Konflikt lösen oder über die zugrunde liegende Rechtsfrage entscheiden. Meine Aufgabe ist den medizinischen Sachverhalt vor dem Hintergund der aktuellen wissenschaftlichen Erkentniss so aufzubereiten, dass Gerichte oder Versicherungen auf Basis dieser Daten entscheiden können. Gefragt ist also explizit nicht die persönliche Meinung des Gutachters sondern eine Einordnung der Befunde nach dem aktuellem Stand der wissenschaftlichen Erkentniss, sprich einer etablierten Mehrheitsmeinung.

In der Regel werden ich und natürlich auch andere Gutachter gebeten Vorschläge zur Bewertung zu unterbreiten.

Daraus wird nicht selten der Verdacht abgeleitet der Gutachter werte im Sinne des Auftragsgebers und sei parteiisch. Schliesslich wolle er ja weitere Gutachtenaufträge bekommen.

Diesen sehr häufig in der Luft liegenden Vorwurf möchte ich und kann ich auch sehr leicht entkräften.

Abgesehen davon, dass ich durch Berufsrecht und diverse strafrechliche Vorschriften an strikte Neutralität gebunden bin, habe ich als Gutachter keinerlei Vorteil wenn ich Partei für den Auftraggeber ergreife. Der Auftraggeber möchte nämlich kein parteiisches Gutachten, sondern er möchte ein belastbares Gutachten auf das er sich verlassen kann und das auch einer gerichtlichen Überprüfung ggf. über mehrere Instanzen standhält. Ein einseitiges Gutachten, das vor Gericht oder in der nächsten Instanz nicht standhält bringt dem Auftraggeber Ärger und zusätzlichen fruchtlosen Aufwand.

Im Idealfall gelingt es den medizinischen Sachverhalt so aufzubereiten, dass beide Parteien die auf Basis des Gutachtens getroffene Entscheidung nachvollziehen können und es zu einer einvernehmlichen Lösung kommt.

So sehe ich meine Aufgabe als Gutachter: Zügig und neutral Gutachten erstellen, die für alle Beteiligten nachvollziehbar sind.




Kurzbiographie

1980 - 1986Studium der Humanmedizin in Regensburg und Würzburg
1986-1995Weiterbildung zum Orthopäden und Rheumatologen. Klinische Tätigkeit in Würzburg, Bad Neustadt an der Saale, Kelheim, Oberammergau, Göppingen und Lindenlohe
1995 - datoNiedergelassen als Orthopäde und Rheumatologe in Deggendorf und Landshut
2011 - datoTätigkeit als Gutachter insbesondere für die Sozialgerichte Landshut und Regensburg, Versicherungsgesellschaften und für einzelne Berufgenossenschaften
2014certifizierte Weiterqualifikation zum medizinischen Sachverständigen cpu



Team

Angelika Roßbauer

Praxismanager

Lisa-Marie Eckl

Mitarbeiterin



Organisatorisches

Sie haben eine Einladung zum Gutachtentermin erhalten, je nach Auftraggeber ist dieser Termin verbindlich wahrzunehmen oder stellt einen Terminvorschlag dar. Sollten Sie Schwierigkeiten haben den Termin einzuhalten nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit unseren Mitarbeiterinnen an der Anmeldung
(post@gutachten-orthopaedie-rheumatologie.de oder 0991 371980)auf.
Als Gutachter habe ich keinen Ausforschungsauftrag und darf in der Regel auch keine über die Untersuchung hinausgehenden eigenen Erkundigungen anstellen.D.h. das Gutachten wird erstellt auf Grund des Untersuchungsergebnisses und der mir vom Auftraggeber vorgelegten Unterlagen. Bitte sorgen Sie im Zweifelsfall dafür dass dem Auftaggeber alle relevanten Unterlagen vorliegen.
Von dieser Regelung gibt es eine Ausnahme: Sollten Sie über Datenträger mit Röntgen-, CT- oder MRT-Aufnahmen verfügen bringen Sie diese bitte sicherheitshalber mit. Oft liegen uns nämlich nur schriftliche Befunde der Untersuchungen vor und ich möchte die Bilder häufig selbst auswerten.
Bitte bringen Sie zur Begutachtung eine Liste der Medikamente mit, die Sie momentan einnehmen. Ggf. -insbesondere bei rheumatischen Erkrankungen, Depressionen und chronischen Schmerzsyndromen- auch eine Liste der Medikamente, die Sie in der Vergangenheit eingenommen haben.
Hilfreich ist auch eine Liste aller operativen Eingriffe nach Jahr des Eingriffes, Art des Eingriffes, und Operateur bzw. Krankenhaus gegliedert
Am Gutachtentermin bekommen Sie als erstes von den Mitarbeiterinnen einen Fragebogen, den Sie bitte sorgfältig und vollständig ausfüllen, anschließend werden von den Mitarbeiterinnen einfache Werte wie Blutdruck Körpergrösse usw. erfaßt.
Daraufhin kommen Sie zu mir ins Untersuchungszimmer und schildern mir als erstes Ihre aktuellen Beschwerden. Ich kenne die mir vorliegenden Arztbriefe und Unterlagen, trotzdem ist es für mich wichtig Ihre Beschwerden von Ihnen mit eigenen Worten erläutert zu bekommen.
Im Anschluß findet eine körperliche Untersuchung statt, so wie sie Ihnen von einem „normalen“ Arztbesuch her vertraut ist.
Abschließend werde ich versuchen das medizinische Ergebnis kurz zusammenzufassen ohne Ihnen das Ergebnis Ihres Verfahrens vorhersagen zu können. Hinsichtlich etwaiger Therapieansätze werde ich mich nicht äussern. Ich bin Gutachter und nicht behandelnder Arzt und meine Neutraltät stünde in Frage sobald ich mich in die Behandlung einmische.
Sie können davon ausgehen, dass in der Regel nach 2 allerspätestens nach 4 Wochen das Gutachten beim Auftraggeber eingehen wird und von dort dann weitere Schritte veranlasst werden.

Die Weiterbildung in Köln war sehr umfangreich, so dass ich mich jetzt nicht nur für die „üblichen“ Rechtsgebiete GUV, PUV, BUZ, Haftpflicht, SGB VI und SGB IX fit fühle, sondern auch Gutachten auf eher seltenen Gebieten wie Soziales Entschädigungsrecht anbieten kann
Die Begutachtung stellt neben der Privatpraxis mein zweites berufliches Standbein dar. Deshalb bin ich nach wie vor an neuen Auftraggebern interessiert um nicht mit der in der öffentlichen Diskussion nach wie vor beliebte Thematik „abhängiger Gutachter“ in Berührung zu kommen.
Die Gutachten werden nach den Ihnen bekannten Standards erstellt, wobei in der Zusammenfassung und Beurteilung das Leitbild des abwägenden Gutachters, der durchaus auch Grautöne zulässt, der sich letzlich natürlich auch festlegen muß und kann, verfolgt wird.
Die Terminierung der Untersuchung unterliegt gewissen Unwägbarkeiten, wird aber von unserer Seite binnen 2 Wochen angestrebt. Die Gutachten gehen allerspätestens 4 Wochen nach dem Untersuchungstermin an den Auftraggeber.




Kontakt

Wir sind an unseren Standorten in Deggendorf, Regensburg, Landshut und München an zentralen Adressen für Sie da. Die jeweiligen Räumlichkeiten sind leicht zu erreichen und verfügen über kostenfreie Patientenparkplätze.

post@gutachten-orthopaedie-rheumatologie.de

Die Webseite unserer Praxis für Orthopädie, Rheumatologie, Osteopathie und Akupunktur finden Sie unter www.rossbauer.net

Standort Deggendorf:

Praxis Dr. Roßbauer

Walchstraße 4
94469 Deggendorf

Tel. 0991 – 37 19 80
Fax 0991 – 37 19 820

 

» Route auf Google Maps anzeigen

Standort Landshut:

Praxis Dr. Roßbauer

Podewilsstraße 8
84028 Landshut

Tel. 0871 – 96 54 98 18
Fax 0871 – 96 58 99 71

 

» Route auf Google Maps anzeigen

Standort Regensburg:

Dr. Roßbauer

Straubinger Straße 24
93055 Regensburg

Tel. 0991 – 37 19 80
Fax 0991 – 37 19 820

 

» Route auf Google Maps anzeigen

Standort München:

Orthopädie Elisenhof

Prielmayerstraße 3
80335 München

Tel. 0991 – 37 19 80
Fax 0991 – 37 19 820

 

» Route auf Google Maps anzeigen